Technikkatalog
Fla-Rakete 3M9MÄ / 3M9M3Ä
![]() Fla-Rakete 3M9MÄ auf Montagewagen 9T14 |
Bestimmung: Bekämpfung von Lufzielen in geringen und mittleren Höhen |
|
![]() |
Fla-Rakete 3M9M3Ä erkennbar an der weißen Keramikhülle des 1SB4M3 sowie den Befestigungen der Stabilisatoren | |
![]() |
Start einer Fla-Rakete 3M9MÄ im Rahmen des Gefechtsschießens auf dem Polygon in Aschuluk |
takt.-techn. Angaben:
Herstellerland | UdSSR | |
Einführungszeitraum | 1975 - 1981 | |
Lenkverfahren | Halbaktive-Lenkung | |
Triebwerke | Starttriebwerk | Festofftriebwerk |
Marschtriebwerk | Luftstrahltriebwerk | |
Startmasse | 3M9MÄ | 604 kg |
3M9M3Ä | 630 kg | |
Länge | 3M9MÄ | 5841 mm |
3M9M3Ä | 5850 mm | |
Spannweite | Flügel | 932 mm |
Stabilisatoren | 1207 mm (3M9MÄ) / 1214 mm (3M9M3Ä) | |
Durchmesser | 330 mm | |
Gefechtsteil 3N12 | Masse | 57 kg |
Anzahl Splitter | 3000 | |
Masse eines Splitters | 6,5 g | |
Geschwindigkeit Splitter | 2500 m/s | |
Sprengladung | TNT 23 kg | |
Treibstoff | Starttriebwerk | 172 kg WIK-2 |
Marschtriebwerk 9D16K | 67 kg LK-6TM (Gasgenerator) | |
Zielgeschwindigkeit | 3M9MÄ | 60 .. 600 m/s |
3M9M3Ä | 0 ... 600 m/s | |
Vernichtungsentfernung | 3M9MÄ | 3,5 .. 17,3 km |
3M9M3Ä | 4,4 ... 23 km | |
Vernichtungshöhe | 3M9MÄ | 60 .. 7000 m |
3M9M3Ä | 60 ... 10000 m | |
Frist der techn. EB | 3M9MÄ | 15 Jahre |
3M9M3Ä | 10 Jahre |
Bereitschaftsstufen
Die Fla-Rakete 3M9 konnte in Stufen der technischen Einsatzbereitschaft Langzeitlagerung und Endbereitschaft aufbewahrt bzw. gelagert werden. Die Überführung in eine dieser Stufen wurde durch die Technische Batterie der BFRTB bzw. des FRR durchgeführt.
Langzeitlagerung (LL) |
Rakete befindet sich im Container Rakete ist nicht montiert Pyrotechnik ist nicht eingebaut Druckluft ist bis auf Mindestdruck abgelassen |
Endbereitschaft (EB) |
Rakete ist montiert, mit Druckluft betankt und überprüft Pyrotechnik ist eingebaut und die SZE angeschlossen |
Aufbau der Rakete
Zelle | wesentliche Bestandteile |
---|---|
Nr. 1 | Zielsuchkopf 1SB4M / 1SB4M3 |
Nr. 2 | Gefechtsteil 3N12 |
Sicherheits- und Zündeinrichtung 9Ä13 | |
Nr. 3 | Funkzünder 3Ä27 mit Antennen |
Pneumoelektrischer Block | |
Druckluftbehälter | |
Steuerblock des Autopiloten 1SB6M | |
2 Flügelantriebe | |
4 Schwenkflügel | |
2 Abscherkabel mit Steckverbindern Sch11 und Sch12 | |
Schalter mit Sicherungssplint | |
Kontrollsteckverbinder Sch22 und Sch61 | |
Nr. 4 | pyrotechnischer Treibstoff des Marschtriebwerkes |
3 Pyropatronen DP4-4 | |
Zündladung | |
Düsenblock | |
2 Pyropatronen | |
2 Abwurfrelais | |
Blockierungssteckverbinder RBSch | |
4 Luftansaugkanäle | |
4 Rudermaschinen | |
4 Stabilisierungsflächen mit Rudern | |
2 Abwurfrelais |
elektrifiziertes Ausbildungsgerät

Schnittdarstellung

Bestandteile:
1 | Zielsuchlenkkopf 1SB4 | 7 | Verschlüsse |
2 | Funkzünder 3Ä27 | 8 | Starttriebwerk |
3 | Gefechtsteil 3N12 | 9 | Düsenblock |
4 | Steuerblock des Autopiloten 1SB6 | 10 | Stabilisatoren |
5 | Lufteinläufe für Marschtriebwerk | 11 | Schwenkflügel |
6 | Gasgenerator des Marschtriebwerkes 9D16K |
Arbeitsweise der Rakete:
Nummernverzeichnis und Modifikationen:
92 60 00 | Gefechtsrakete 3M9MÄ | 93 96 00 | Gefechtsrakete 3M9M3Ä |
92 60 21 | 1SB4M | 93 96 10 | 1SB4M3 |
92 60 22 | 1SB6M | 93 96 22 | 1SB6M3 |
92 60 23 | 3Ä27M | 93 96 23 | 3Ä27M1 |
92 60 25 | 9Ä13 | ||
92 60 26 | 3N12 | ||
92 60 99 | Schnittmodell 3M9MÄUR | 93 96 99 | Schnittmodell 3M9M3ÄUR |
92 61 00 | Lehrtrainingsrakete 3M9MÄUD | 93 96 10 | Lehrtrainingsrakete 3M9M3ÄUD |
92 62 00 | Gewichtsmodell 3M9MÄGWM | 93 96 20 | Gewichtsmodell 3M9M3ÄGWM |
92 68 00 | Gewichtsmodell 3M9MÄGWM (Eigenfertigung) |
Bestände 1990
Vorrat | Lagerort | Anzahl (St.) | |
Zentraler Vorrat | RTeB-2 | 607 | |
Operativer Vorrat | BFRTB-3 | 120 | |
BFRTB-5 | 108 | ||
Truppenvorrat | FRR ges. | 528 |
Movie-Clips
Gefechtsstart 3M9 (ca. 1,5 MB)
technische Vorbereitung 3M9 (ca. 2,2 MB)
Quelle: K 050/3/016, A 050/1/220
Foto K. Schmidt, Militärhistorisches Museum der Artillerie, der Pionier- und Nachrichtentruppen St. Petersburg; J. Hertwig; Auskunftsbericht Verwaltung RWD 1990