Technikkatalog
Fla-Rakete 3M9MÄ (weitere Bilder)
![]() |
Lastaufnahmeöffnung zum Einhängen der Raketentraverse normalerweise mit einer Gummiabdeckung verschlossen |
![]() |
Kontrollverbindungen Sch22 und Sch61 |
![]() |
vordere Auflage der Rakete auf der Startrampe |
![]() | hintere Auflagen der Rakete auf der Startrampe |
![]() |
Die Rakete wird im technologischen Durchlauf bei der Überführung in die Bereitschaftsstufe "EB" AP 2d mit Fett konserviert, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die Raketenzelle zu verhinderen. (Staub- und Spritzwasserschutz) |
![]() |
Die Verbindung Rakete zur Startrampe wird über Abscherkabel mit den Steckern (Scha11, Scha12) hergestellt. Diese werden beim Start durch keramische Messer an der Raketenzelle abgetrennt. |
![]() | Stecker Sch11 bzw. Sch12 |
![]() |
Schutzabdeckung an einem Stabilisator alle roten Teile mussten vor dem Start entfernt werden |
![]() |
an den Stabilisatoren sind montiert der Staudruckgeber (oben links) ist mit einer Gummiabdeckung ("Entenfuß")verschlossen, dieser wird während des Fluges durch den Luftstrom entfernt 2 Heckantennen (rechts oben, links unten) empfangen das direkte Signal des Dauer- strichsenders der 1S91 Ausgleichsgewicht (unten links) |
![]() |
geöffneter Staudruckgeber |
Quelle: A 050/1/220, A 050/1/236; Bilder fotografiert im Raketen, Telefon und Radiomuseum Pinnow