Technikkatalog
Bordempfänger GALS
![]() Bedienfeld des Bordempfänger GALS ![]() Bordempfänger mit geöffneten Schutzdeckeln |
Bestimmung: Bordempfänger zum Einsatz auf Kampf- und Hilfsschiffen zur Bestimmung der Position des Schiffes nach dem militärischem BRAS-Verfahren des Warschauer Vertrages Das System bestand aus einer BRAS-Kette (mindestens 3) aktiv arbeitenden Land-Stationen auf Kfz (1 Leitstation, 2 Neben- stationen). Die Leitstation bildet mit je einer Nebenstation die Antennbasis für eine Hyperpelschar. Die Ausrüstung dieser Landstationen bestand aus einem Gerätefahrzeug mit Antennenanlage. Die zu beziehenden Entfaltungspunkte waren genau vermessene geodätische Festpunkte. Die Bordstationen "GALS" arbeiteten passiv. Zur Standortbestimmung mit diesem System waren Spezialkarten (sogenannte Hyperbel- karten) erforderlich. Zur Standortbestimmung wurden die vom Bordgerät "GALS" abgele- senen "roten" und "grünen" Werte in der Hyperbelkarte eingetragen. Der Schnittpunkt ergab den Schiffsstandort. techn. Daten: - Reichweite: 100 .. 110 sm - Betriebsfrequenz: 1650 .. 2120 kHz - Anzahl Festfrequenzen: 11 - Wirkungsweise: Phasendifferenzmethode im Impulsbetrieb - Stromversorgung: 115/220 V, 400 Hz Bestand: - Empfänger - Umformer 50 Hz in 400 Hz - 6-m-Stabantenne - Übergangskasten mit Überspannungsableiter - Dokumentation - EWZ |
Quelle: A 201/1/203
Foto: 2M3, aufgenommen auf einem Kleinen Raketenschiff Projekt 1241RÄ