Technikkatalog
Kommandogerät 6/12
![]() Kdo-Gerät mit 3m-Basis D-49 |
Bestimmung: Leitung des Feuers von 85 mm Flak-Batterien beim Schießen mit Zünder T-5 Errechnet die Schusswerte für die Geschütze beim Schießen auf Luftziele: - Gesamtseitenwinkel - Rohrerhöhung - Zünderstellung ersetzte das Kommandogerät PUAZO-3 |
|
Bedienung: - Messtruppführer - E-Messmann (E1) - Richtbedienungsmann für Seite (E2) - Richtbedienungsmann für Winkel zum Ziel (E3) - Bedienungsmann für Höhe (B4) - Elektriker - Aggregatewart (B5) Die Eingangskoordinaten Seitenwinkel, Winkel zum Ziel und Schrägentfernung werden von dem auf dem Kdo-Gerät montiertem Entfernungsmessgerät D-49 oder der Geschützrichtstation GRS-9 bestimmt. Wenn die GRS-9 mit Tachogeneratoren für das Kdo-Gerät versehen ist, werden zusätzlich die Veränderungs- geschwindigkeiten des Seitenwinkels und des Winkels zum Ziel übertragen. |
||
![]() Gefechtsordnung einer 85 mm-Flak-Batterie mit Kdo-Gerät 6/12 |
Zu einer Batterie gehören: - 85 mm-Geschütze KS-12 - GRS-9/GRS-9 mit Elektroaggregat APG-15 - Kdo-Gerät 6/12 mit Elektroaggregat PZS-3 - zentraler Verteilerkasten (ZVK) - Kabel - Zugmittel |
Zum Kdo-Gerät gehören: - auf der Unterlafette drehbar montiertes Rechengerät - auf dem Rechengerät montiertes EM-Gerät 3m - auf der Unterlafette montierte Motor-Generator - Unterlafette - unter der Plattform befestigter Batteriesatz - Kontrollgerät PTRP-4 für Ausbildung der Bedienung sowie der Überprüfung des Kdo-Gerätes - Überzüge und Winterbezug - Kabel zur GRS, ZVK und Duplikator - EWZ |
Arbeitsverfahren des Kdo-Gerätes (in Abhängigkeit der Bestimmung der Zielkoordinaten und der Zielbewegung) GRS nur Entfernung von der GRS EM-Gerät - Horizontalflug EM-Gerät - Neigung, Steigung oder Winkel zum Ziel kleiner 2-00 |
Zugmaschine: mittlerer Artillerie-Zugmaschine ATS
Der weitere Aufbau des Gerätes ist ähnlich dem Kommandogerät 6/60.
![]() | In den Kommandogeräte wurden zur Berechnung eine Vielzahl von Funktionspotentiometer eingesetzt, die gekapselt waren und in Öl liefen. Das Bild zeigt den Größenvergleich eines solchen Funktionspotentiometers im Verhältnis zu einem Resolver, die Kommandogaräten E2BD oder im Rechengerät der Fla-SFL 23/4 eingesetzt wurden. (Foto: Militärtechnik 9/1979) |
Quelle: DV-42/16