Technikkatalog
Kommandogerät E2BD
E2BD auf Basisfahrzeug ZIL-157 in Marschlage (Foto: W. Ott) in der BFRTB-3 wurde der leere Koffer eines E2BD als Austauschtechnik genutzt Hecktüren geöffnet Blick auf das Kommandogerät unter dem KdoG: Stromversorgungsblock rechts: Kabeltrommeln links: EWZ-Schränke Zentralgerät E-280 von vorn |
Bestimmung: Feuerführung der 57 mm-Flakbatterien mit Geschützen S-60 und Geschützrichtstation GRS-9a oder dem Entfernungsmesser 3m DJA6 Dieses Gerät ungarischer Produktion wurde ab 1964 als Ersatz für das Kommandogerät 5 nur in den 57 mm-Flakbatterien des MB-III eingeführt1. techn. Daten: - Eingangswerte bei: Arbeitsverfahren "GRS" - Schrägentfernung - Höhenwinkel - Seitenwinkel Arbeitsverfahren "EM-Gerät" - Schrägentfernung - Höhenwinkel - Seitenwinkel - Zielhöhe kombinierter Betrieb - Schrägentfernung (GRS) - Höhenwinkel (EM-Gerät) - Seitenwinkel (EM-Gerät) E2BD kann dann bei Zielverlust die GRS wieder auf das Ziel steuern - Basisfahrzeug: ZIL-157 mit Koffer Besonderheiten: Das Gerät wurde in Ungarn entwickelt und produziert. Im Gegensatz zu den Kommandogeräten, die auf Basis von Funktionspotentiometern arbeiteten, kamen bei diesem Gerät Resolver für die Funktionsberechnungen zum Einsatz. (Wie auch später im Rechengerät 1A7 der Fla-SFL 23/4) | |
Verkabelungsplan der Flak-Batterie | Anordung des Kdo.-Gerätes und der Zubehörteile: 1 Kofferaufbau 2 4-adriges Kabel 3 Netzschalttafel 4 Zentralgerät 5 16-adriges Kabel 6 Ofen 7 Tür 8 Führungsschiene 9 EWZ-Schrank 10 Stuhl 11 Zusatzgerät füür den Batteriechef 12 Beleuchtungsschalttafel 13 Ventilator (12 V) 14 Kabeltrommelgestell 15 Ventilator 220 V 16 Radverkleidung Zusatzgerät für den Batteriechef 1 Lampe "EM-Gerät folgt" 2 Uhr 3 Skala hL 4 Knöpfe der Vermittlung 5 Skala eKL 6 Lampe "GRS folgt" 7 Lampe "Feuerbereitschaft" 8 Skala Seitenwinkel |
Quellen: DV 42/36, DV 42/55; 1 "Die Truppenluftabwehr der NVA"