Technikkatalog
Chemisch-radiologische Werkstatt RCW 64
![]() RCW 64 im Einsatz (Foto mit dankenswerter Genehmigung der Herausgeber des Buches "Die Chemiker der NVA und der Grenztruppen der DDR") ![]() Elektronikwagen, Vorderwand links ![]() Elektronikwagen, Vorderwand rechts |
Bestimmung: Indstandsetzung der persönlichen Schutzausrüstung und der Kernstrahlungs- und chemischen Aufklärungsgeräte unter feldmäßigen Bedingungen - Instandsetzung, Eichung und, Prüfung der Eichung von Kernstrahlungsmessgeräten - Instandsetzung von Schutzausrüstung, Tornisterentgiftungsgeräten TEG-57 und Kampfstoffanzeigern PChR 54 Einsatz in den Verbänden techn. Daten: - Basisfahrzeuge Elektronikwagen: LO 1800 A Eichwagen: 1-Achsanhänger FK100 mit Kofferaufbau - Besatzung: 2 Personen Leiter/Strahlungsmessgerätewart Mechaniker/MKF - Stromversorgung Netz: 220 V, 50 Hz Aggregat - Zeitraum Einführung: 1963 wesentliche Ausrüstung: Elektronikwagen - Elektroaggregat BeET 1,5-2/2 - Regeltransformator TRT 250/6 - Röhrenprüfgerät W18N - Curiemeterprüfgerät VA-P-33 - Trockenschrank Typ 983 - elektrostatischer Spannungsmesser QE1500 - Röhrenvoltmeter URV-2 - Oszillograph EO 1/71a - Dekadenwiderstand - Vielfachmesser II - Wheatstonemessbrücke J31a - Isolationsprüfgerät IP6Wa - Schuhmachernähmaschine Typ 300/3 - Werkzeug - Handbohrmaschine BM10 - kombiniertes Werkzeug (schleifen, sägen, fräsen, bohren) - Heißluftschweißgeraät - Flüssigkeitsbehälter - Dosimeter FDM 2 mit Ladegerät - Stoppuhren - Ersatzteile - Materialien Eichwagen - Isotopeneinrichtung MCo 1,3 - Zelt: 4x4 m mit Zubehör - Scherenfernrohr SF14Z |
![]() | ![]() |
Elektronikwagen, rechte Seitenwand Schuhmachernähmaschine und Trockenschrank | Eichwagen, Geräte am Wagenboden rechts: Isotopeneinrichtung MCo 1,3 |
Quelle: DV 46/44