Technikkatalog
Fla-SFL 2S6
![]() ![]() ![]() 2S6 in Marschlage ![]() Blick durch die Kommandantenluke in den Turm |
Bestimmung: Bekämpfung von Luft- und Erdzielen in kleinen und mittleren Höhen mit Kanonen und Fla-Raketen Bestand: - Basisfahrzeug GM-352/GM-5975 - Turm 2A40 - Funkmess-Gerätekomplex 1A27 mit - Funkmessgerät 1RL144 mit: + Zielaufklärungsradar 2-3 GHz, max. Reichweite 20 km + Zielbegleitradar 10-20 GHz, max. Reichweite 16 km + Kennungsgerät 1RL138, System Parol - Digitalrechner 1A26 - System zum Messen des Neigungs- und Kurswinkels 1G30 - optisches Visier mit Richtsystem und Stabilisierungsanlge 1A29 - elektrohydraulische Richtantriebe 2Ä29 - Chiffrator zur Erzeugen der Lenkkommandos für die Raketen - Stromversorgungssystem +/-27V Gleichspannung 220 V / 400 Hz Wechselspannung - Navigationsanlage - System der inneren und äußeren Ver- bindungen Funkgerät R-123M Bordsprechanale 1W116 - KCB-Schutzanlage Kernstrahlungs- und chemisches Aufklärungsgerät GO-27 System ZÄC 11-2 System des kollektiven Schutzes - Lüftungs- und Klimaanlage 1K28 - Feuerlöschanalge - Beobachtungsmittel Tag- und Nachsichtgerät TKN-3 mit Scheinwerfer OU-3GA 2 Beobachtungsgeräte TNPO-170A Beobachtungsgerät TNPO-168B Nachtsichtgerät TWNE-4B techn. Daten: - Masse: 34 t - Länge: 7,93 m - Breite: 3,24 m - Höhe (Antenne in Marschlage): 3,36 m - Höhe (Antenne in Gefechtslage) 4,02 m - Besatzung: 4 Personen - Bewaffnung Kanonen: 2x 30 mm 2A38M Raketen: 8x 9M311 - Vernichtungszone der Kanonen Höhe: 0 .. 3000 m Entfernung: 200 .. 4000 m Kursparameter: bis 2000 m - Vernichtungszone der Fla-Raketen Höhe: 0 .. 3500 m Entfernung: 2500 .. 8000 m Kursparameter: bis 4000 m - Reaktionszeit: 8 s - Richtgeschwindigkeit: bis 80°/s - Basisfahrzeug GM-352M / GM-5975 - Masse des Fahrgestells: 23 800 kg - Nutzlast: 11,5 t - Fahrbereich: 500 km - Geschwindigkeit: max. 65 km/h - Motorleistung: 522-618 kW - Motor: W-12 Betriebsarten des Feuer-Kontroll-Systems 1. automatische Radar-Begleitung (Hauptbetriebsart) 2. manuelle optische Begleitung mit Entfernungsbestimmung vom Radar 3. Trägheitsbegleitung 4. manuelle optische Begleitung 5. Erdziel-Bekämpfung |
Die nachfolgenden Fotos stammen von der Seite: http://englishrussia.com/2011/06/04/war-engines-of-a-modern-infantry-brigade.
![]() | ![]() |
Platz des Fahrers | Instrumententafel rechts vom Fahrer |
![]() | ![]() |
linke Seite: Blöcke SI-2, SI-1, SU-5 zur Steuerung der Zielbegleitstation über dem Rundsichtgerät der Block zur Steuerung und Anzeige des Digitalrechners 1A26 |
oben rechts: Kommandeurspult zur Steuerung und Überwachung des Gerätes 2S6 unten rechts: Block OK-1 zur Steuerung und Kontrolle der Zielaufklärungsstation und des Kennungsgerätes |
Quelle: Komplex 2K22 (russ.); Fotos http://army.lv