Technikkatalog
Kennungsgerät NRZ-1
![]() Sende-Empfangs-Apparatur (Foto: vitalykuzmin.net) ![]() Antennenanlage (Foto: vvkure.com) ![]() Arbeitsschema |
Bestimmung: Kennungsgerät u.a. der RBS P-8 - Abfrage der Kennung eines Luftzieles - Empfang des Notsignals - Lösung zusätzlicher Aufgaben, die üblicher- weise vom FM-Gerät erfüllt werden Technische Daten: - System: Kremnij-1 - Arbeitsfrequenz: 160 - 170 MHz - Sendeleistung: 400 W - Abfrageimpuls: 6 - 8 µs - Abfrage: autonom oder synchron mit FMS - Antennenumlaufzeit: synchron zum Primärradar - Antwortsignal Punkt: 8 - 12 µs Strich: 20 - 30 µs - NOT-Signal: 50 - 70 µs - Stromversorgung: 220 V, 50 Hz Bestandteile: - Sende-Empfangs-Apparatur B-10 bestehend aus den Blöcken: B-11 Sender (1) mit UKW-Generator B-19 mit 2x Senderöhre GI-3/100) B-15M Emfänger (2) mit - HF-Verstärker B-26 - Impulsverstärker B-28 - ZF-Verstärker B-29 B-17 Antennenumschalter B-22 Stromversorgung (3) - Steuerpult B-12 - Antennenantrieb B-13 - Verteilerblick B-14 - Anzeigeeinrichtung B-16 zur Beobachtung der Antwortsignale und Bestimmung der Entfernung des antwortenden Flugzeuges - Wellenmesser B-18 - Antenneeinrichtung B-20 - Stromversorgungsblock der Anzeigeeinrichtung B-21 - Phasendemodulator B-24 - Imitator B-25 - Signalgenerator B-27 zur Abstimmung des Empfängers - Imitator des kodierten Antwortsignals zur Ausbildung der Bedienungen System Kremnij-1: Wahrscheinlich erstes sowjetisches System zur Abfrage der Kennung. Zur Kodierung des Antwortsignals wurde eine Ampituden- modulation des Sendesignals der Anwortstation mit Zeichenfolgen genutzt, die Buchstaben des Morsealphabetes entsprachen. Der Satz der Buchstaben für die Kodierung war beschränkt. Der zu nutzende Kode wurde nach einem Plan vorgegeben und über einen Umschalter im Flugzeugantwort-gerät ausgewählt. Zum System gehörten: - Boden-Funkmess-Abfragegeräte (NRZ) - Flugzeugantwortgeräte (SRO oder SRZO) Das Flugzeugantwortgerät empfing den Abfrageimpuls vom Bodengerät auf der entsprechenden Frequenz und sendete ein Antwortsignal, dass mit der vorgegebenen Zeichenfolge aus kurzen und langen Impulsen (Morsecode) moduliert wurde. |
Funktion des NRZ: Der Sender arbeitete im m-Wellenbereich und bestand aus Modulator und HF-Generator. Als Senderöhre fand die GU-3 Anwendung. Im Senderblock befand sich ebenfalls der Sende-Empfangsumschalter der Antenne. Der Sender erzeugte bei Abfrage (Kippschalter "synchronisiert" eingeschaltet bzw. Betätigung des Abfragepedals) synchron mit dem Sendeimpuls der Funkmess-Station einen Abfrageimpuls, der über die Antenne abgestrahlt wurde. Der Empfänger war als umstimmbarer Super mit Oktalröhren aufgebaut. An der Frontplatte des Empfängers befanden sich Abstimmschlitze der Schwingungskreise des Vorselektors, des HF-Verstärkers und des Oszillators. Zur Abstimmanzeige wurde eine Anzeigeröhre (magisches Auge) genutzt, das an der Frontplatte des Empfängers angeordnet war. Als Antenne dienten 2 Strahler mit senkrechter Polarisation und flachem Reflektor, die auf einem Mast, der zur Stabilisierung in die Erde eingeschlagen und abgespannt wurde, aufgebaut war. Die Antennendreheinrichtung befindet sich in einem rechteckigen Gehäuse und gewährleistet das synchrone und gleichphasige Drehen dieser Antenne mit der Antenne der Funkmess-Station. Eine andere Quelle schreibt: "Das Sekundärradar lief noch nicht synchron mit der Primärradarantenne. Es war auf einem externen Mast aufgebaut und musste durch eine Handkurbel und einem Servosystem in die abzufragende Richtung gesteuert werden". Zur Anzeige wurde eine Oszillografenröhre mit horizontal linear Ablenkung genutzt, deren Auslenkung mit der Funkmess-Station synchronisiert wurde. Das Ausgangssignal des Kennungsgerätes diente zur vertikalen Auslenkung. In Abhängigkeit der Entfernung zum antwortenden Ziel wurde das Antwortsignal (Morsesignal) dargestellt. Wahrscheinlich wurde wegen der Nutzung des Morsealpabetes diesem Kennungsgerät der Spitznamen "Specht" gegeben. |
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
Kennungsgerät in eienr FM-Station P-3 | Sende-Empfangs-Einrichtung | |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
Sender B-11 | Empfänger B-15 | |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
Steuerpult B-12 | Verteilerblock B-14 | |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
Signalgenerator B-27 | Anzeigeinrichtung B-16 | |||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
Antenneneinrichtung mit Mast | Antenne Abmessung Reflektor: 1,83 x 1,08 m | |||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||
Imitator des kodierten Antwortsignals 5 Kodes und das Signal Notfall sind einstellbar. Jeder Code enspricht einem Buchstaben, der als Morsecode übertragen das Antwortsignal darstellt.
| ||||||||||||||||||||||
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||
Antenne des NRS-1 an einer RBS P-20 |
Quelle: NRZ-1 Bedienung (russ.); forums.airbase.ru; Grundlagen der FM-Technik (russ.)