Technikkatalog
85 mm Kanone D-44 / D-44N
![]() D-44 ![]() D44N in Gefechtslage ![]() Zieleinrichtung (alte Version) ![]() Geschütz mit Nachtsichtgerät 1 Nachtsichtvisier APN3-7 2 Scheinwerfer 3 Halteschraube 4 Rohrrücklaufanzeiger ![]() geöffneter Akkumulatorkasten ![]() D-44 in der Technikausstellung im Militärmuseum Kossa |
Bestimmung: Bewaffnung der Divisionsartillerie zum Schießen auf bewegliche sowie offen oder hinter Deckungen liegender Ziele Einsatz zur - Vernichtung lebender Kräfte - Niederhaltung und Vernichtung von Feuermittel der Infanterie - Vernichtung von Panzern und anderen motorisierten Kräften - Zerstörung von Drahthinternissen - Zerstörung von Schießscharten, Erdholzbunkern und Feldbefestigungen techn. Daten: - Feuergeschwindigkeit: 15 .. 20 Schuss/min - Schussentfernung max.: 15650 m - Anfangsgeschwindigkeit: 800 m/s - Rohrlänge: 4.685 mm - Masse Gefechtslage: 1725 kg - Marschgeschwindigkeit: Straße: 60 km/h D-44N - Masse Marschlage: 2.480 kg Gefechtslage: 2.250 kg - Länge in Marschlage: 8.340 mm - Höhe in Marschlage: 1.420 mm - Bodenfreiheit: 350 mm - Höhe Feuerlinie: 830 mm Richtgeräte: Version bis 1950: - Zielfernrohr OP1-7 für Schießen im direkten Richten - Richtaufsatz mit Rundblickfernrohr Version nach 1950 - Zielfernrohr OP2-7 für Schießen im direkten Richten - Zielgerät S71-7 mit Rundblickfernrohr PG-1M mit Kollimator K-1 zum Schießen im indirekten Richten - Nachtbeleuchtungsgeröät LUTSCH-3M Munition: - Splittergranaten O-365K - Panzergranaten mit Leuchtspur BR-365, BR-365K, BR-367 - Unterkalibergranaten mit Leuchtspur BR-365P, BR-367P Kampfsatz:
Nummernverzeichnis und Modifikationen: 20 06 00 D-44 20 07 00 D-44N mit Nachtsichtvisier APN3-7 und Zielfernrohr OP1-7 Veränderungen zur D44 - 2 Akkumulatorkästen auf den Holmen - Halterung für den Scheinwerfer und Nachtvisier mit Schalt- und Verteilerkasten - Kabel - Veränderung am Schild - Lage des Rohrrücklaufanzeigers |
Quelle: K 050/3/016, DV 41/3, A 050/1/203