Technikkatalog
Telecodegerät 1S61
![]() Sende-Empfangscontainer der 1S91 Der Container ist sowohl vorn rechts, als auch hinten links untergebracht. Auf dem Container ist die Antenne angebracht. ![]() Kontrollblock 36SAM des Telecodesystems in der 1S91 |
Bestimmung: Datenverbindung zwischen Aufklärungs- und Leitstation 1S91 und Startrampe 2P25 des Fla-Raketen- komplexes 2K12 zur: - Übertragung von Kommandos und Daten von 1S91 zur 2P25 - Übertragung von Meldungen von 2P25 zur 1S91 Bestand: - 1S61M1-A in 1S91 - 1S61M1-B in 2P25 techn. Daten: - Datenübertragung: als Binärcode - Betriebsarten: 2-seitige Funk-/Drahtverbindung - Übertragungsart: Impulskode-Modulation mit zeitlicher Kanaltrennung - 1 Takt (20,5 ms) ist aufgeteilt in 4 Zeitkanäle - jeder Kanal 16 Stellenintervalle - in der Betriebsart "Funk" wird zum Schutz vor Störungen jede zu übertragende Stelle in eine dreistellige Impulsgruppe codiert - Drahtverbindung: 2-adriges Feldkabel (P-275) - Frequenzkanäle Funk: 3 - Codes: 4 - Sendeleistung: > 300 W - Reichweite: - 500 m |
Telecodegerät 1S61-B der Startrampe 2P25
![]() (Foto: F. Behm) | ![]() (Foto: Raketen, Telefon und Radiomuseum Pinnow) |
Sende-Empfangscontainer | Antenne des Telecodegerätes |
Der Sende-Empfangscontainer ist vorn rechts in der Startrampe untergebracht. Die Antenne ist durch eine Abdeckhaube geschützt. Die Startrampen stehen in den Startstellungen in Richtung zur ALS 1S91, so dass die drehbare Antenne auf die 1S91 ausgerichtet werden kann. |