Technikkatalog
Raketen-U-Boot U-461
![]() Ansicht rechte Seite, die hinteren Abschusscontainer befinden sich in Startposition, die vorderen sind in Marschlage ![]() Seitenansicht der vorderen Startcontainer ![]() Rückansicht der hinteren Startcontainer ![]() Seitenansicht des Turmes mit ausgefahrener elektronischer Ausrüstung 1 Antenne des Funkmessgerätes RLK-101 2 Antennenanlage der Funkmess-Systems "Nakat" |
Bestimmung: diesel-elektrisches Raketen-U-Boot U-461, K-24 Projekt 651, zur Bekämpfung gegnerischer Über- und Unterwasserziele mit Marschflugkörpern und Torpedos liegt im Hafenmuseum von Peenemünde war nicht im Bestand der NVA techn. Daten: - Länge: 85,9 m - Breite: 9,7 m - Tiefgang: 6,9 m - Tauchtiefe: 300 m - Autonomie: 90 Tage - Besatzung: 78 Personen - Wasserverdrängung Überwasser: 3174 t Unterwasser: 4440 t - Triebwerk: dieselelektrisch 2x 1D43-Dieselmotoren mit je 4000 PS 1x Dieselgenerator für 1000 kW 2x Hauptpropellermotoren PG-141 6000 PS 2x Propellermotoren des PG-140 200 PS 4 Batteriegruppen für 112 Zellen - Höchstgeschwindigkeit Oberfläche: 16 Knoten Unterwasser: 14,5 Knoten Ausrüstung: - Raketenbewaffnung Anti-Schiffs-Marschflugkörper Komplex P-6 Feuerleitsystem "Argument" - Torpedobewaffnung Bug: 6x 533-mm mit 6 Torpedos Heck: 4x 400-mm mit 12 Torpedos Feuerleitsystem "Leningrad-651" - Sonargeräte: "Arktika-M", MG-10, MG-13, MG-15 - Radargeräte: RLK-101, "Nakat" - Kennungsanlage "Nichrome-M" - Navigationssystem: "Sila-N-651". |
![]() | ![]() |
hintere Startcontainer in Gefechtslage 15° angehoben | Feuerleitstand des Kommandeurs |
![]() | ![]() |
Periskop | Kommunikationsgerät |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Antennenanlage der Funkmess-Systems "Nakat" für den Raketenkomplex P-6 | |
![]() | ![]() |
Bugtorpedorohre | 400-mm-Torpedo vor den Hecktorpedorohren |
Fotos aufgenommen in Peenemünde
Quelle: dzen.ru