Technikkatalog
Anti-Schiffs-Marschflugkörper 4K48 des Komplexes P-6
![]() Rakete, darunter die Booster ![]() Rissdarstellung ![]() Phasen des Fluges 1 Aufklärung des Zieles und Übermittlung der Daten an das U-Boot 2 Zielbegleitung durch das Raketenvisier 3 Sturzflug auf das Ziel Zur Nutzung des Fernsteuerungsmodus, erreichte die Rakete eine Höhe von 7000 m. Nachdem das Ziel vom Suchkopf erfasst wurde, führte die Rakete einen allmählichen Sinkflug auf eine Höhe von 100 m durch. |
Bestimmung: Anti-Schiffs-Marschfluglörper für U-Boote, z.B. K-24 Projekt 651 war nicht im Bestand der NVA techn. Daten: - Länge: 10,2 m - Durchmesser: 1 m - Startgewicht: 5670 kg - Gewicht Gefechtskopf: 1000 kg - Reichweite: 350 - 450 - Fluggeschwindigkeit: 1450 - 1650 km/h - Flughöhe: 100 - 7000 m - Startcontainer SM-49 - versiegelt und mit Stickstoff gefüllt - Elevationswinkel 14 - 15° vor dem Start - Flügel der Rakete werden nach dem Start automatisch entfaltet - Containerlänge: 12 m - Durchmesser: 1,65 m - Überführung in Kampfposition: 2 min - Triebwerke - Start-Beschleunigungsstufe: 2x Feststoffraketenmotoren Schub: 18300 kg Betriebszeit: 2 Sekunden. - Marschtriebwerk TRD KRD-26 Schub: 2250 kg - Gefechtskopf - hochexplosiv-kumulativ 4G48 (930 kg) - nuklear (20 kT) - Kontroll- und Lenksystem "Argument" - Kommandolenkung des Kurses entspre- chend den Radardaten des Trägers (der Operator hält den Flugkörper mit den Tasten "rechts" und "links" in der Schuss- richtung) mit Zielauswahl durch Radarbild, die vom Radar des Flugkörpers an die Abschusskontrollstation auf dem Schiff übertragen wird - Umschaltung auf die Steuerung des Selbst- lenkkopf durch den Befehl des Operators - ab 1965 Weiterleitung der Daten über Flug- zeuge/Hubschrauber an das Trägerschiff |
Quelle: militaryrussia.ru