Technikkatalog
Küsten-Raketenkomplex 4K51 RUBESH
![]() Start einer Rakete (Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Romanian_4K51_Rubezh_missile_launch.jpg ![]() Gefechtskabine der Startrampe 3P51M Foto: http://commons.wikimedia.org/wiki/ File:Gefechtskabine_des_4K51_Rubesch.JPG) 1 Platz des E-Mechanikers 2 Funkmessanlage Harpun |
Bestimmung: Vernichtung von Überwasserkampfschiffen, einschließlich Raketen- und Torpedoschnellbooten, Transportern sowie Landungsmitteln Bestand: selbstfahrende Startrampe 3P51 - Basisfahrzeug MAZ-543M - Raketencontainer BK-161 mit 2 Starteinrichtungen - aktive Beobachtungs- und Zielzuweisungs- Funkmeßanlage HARPUN-BÄ - Waffenleitanlage KORALL-BÄ - Vorstartkontroll-Apparatur RPK - Abfrageteil der Kennanlage Nickel-K - Funkgerät R-123 - Bordsprechanlage R-124 - Telefonapparat TA 57 - Hauptstromquelle AIP (Gerät 43) - Orientierungssystem Flügelraketen P-21 und P-22 - Funkmeß-Zielsuchlenkkopf DSM für P-21 - Infrarot-Zielsuchlenkkopf SNEGIR - Autopilot APP 25R - Funkhöhenmesser RWM-8 - Programmeinrichtung DWM A mit Block DWM R - Marschtriebwerk 52.722W - Starttriebwerk SPRO 192 - Gefechtsteil 4C20 - elektrische Zündeinrichtung WU 308 - Klappmechanismus ARK - Ampullenbatterie 52S |
![]() Leuchttafel am Gerät RPK 20 der Vorstartkontroll-Apparatur |
1 Gleichspannung eingeschaltet 2 Wechselspannung eingeschaltet 3 Rahmen der Leuchttafel 4 Rakete mit IR-Kopf auf der Rampe 5 Rakete mit FM-Kopf auf der Rampe 6 Vorheizen der Bordapparatur 7 Vorwärmen der Bordapparatur 8 Überprüfung der Folgesysteme 9 Kontrolle des Funkhöhenmessers 10 Kontrolle des Suchkopfes und des Autopiloten 11 Auffüllen des Fotowiederstandes in der IR-ZSLA 12 RDU-Anlage eingeschaltet 13 Prozeßverlauf beim Vorheizen bzw. Kontroll |

Anschaungstafel zum Komplex 4K51 (Quelle: oursarmy.ru)
Quelle: A 246/1/003