AWL-13 - Bilder des Objektes
![]() | ![]() |
Werkstattgebäude 1 Aggregatewerkstatt 2 Spritzraum 3 Bereich der Schützenwaffenwerkstatt 4 Bereich der Messtechnischen Prüfstelle 5 Bereich Optikwerkstatt |
Werkstattgebäude 1 Waffenkammer der Schützenwaffenwerkstatt 2 Brünierraum der Schützenwaffenwerkstatt 3 Bereich der Optikwerkstatt 4 Bereich der Messtechnischen Prüfstelle 5 Hallenbereich (je 3 Boxen für Artillerie- und Funkmess-Werkstatt) 6 Wasch- und Umkleideräume 7 Schlosserraum der Funkmess-Werkstatt, daneben Tischlerei |
![]() | ![]() |
Haus 31 Im Haus 31 befand sich bis zu Beginn der 1980er Jahre Speise- säle sowie Dienstzimmer des Artillerieregimentes 3. Nach Übergabe an die AWL erfogte die Nutzung wie folgt: 1 Clubraum 2 VS-Stelle 3 Dienstzimmer Stv. Allgemein 4 Dienstzimmer Stv. TB 5 Unterkunftsbereich Unteroffiziere sowie Gästebetten |
Blick vom Werkstattgebäude 1 ehemaliges Heizhaus 2 Lagerhalle (Waffen), rechtes Tor Werkstattbereich IG PALR, vorher wurde dieser Teil als "Neurerhalle" genutzt 3 Haus 31 4 Schleppdach 5 Haus 85 ("Baracke"), ehemals Bereich der Führung und des Lagers 6 Lazarett der GSSD |
![]() | ![]() |
Lagerhalle Vor dem Umbau in den 1980er Jahren befanden sich Holztore vor den Einfahrten |
ehemaliger Kohlelagerplatz des Heizhauses Nach dem Anschluss der Gebäude an die Fernwärmeversorgung wurde das ehemalige Heizhaus und der Kohlelagerplatz vom Bereich Lager genutzt. |
![]() | ![]() |
Platz vor dem Werkstattgebäude Der Platz zwischen Werkstattgebäude und Objektbegrenzung zur Max-Liebermann-Straße wurde zur Abstellung der in- standzusetzenden Technik genutzt. Das Foto wurde nach 1990 aufgenommen und zeigt abgestelltes Wehrmaterial. |
Schleppdach Das Schleppdach wurde zur Abstellung von Fahrzeugen und vom Bereich Lager genutzt. |
![]() | |
Blick vom Werkstattgebäude Das Foto wurde nach 1990 aufgenommen. Es zeig das Farb- und Fasslager der AWL. Im Hintergrund sind die Gebäude entlang der Olbrichtstraße zu sehen. |
Foto-Quelle: Ch. Mann