Technikkatalog
Funkmessaufklärungsstation RPS-1 (FMAS-1)
Gesamtansicht der Stationen Empfänger (2) mit herausgenommenen 1 Empfängerblock 3 Sammler 2NKN-24 4 Vibrator BC-2,4 5 Zerhacker |
Bestimmung: Aufklärung von Bodenfunkmeß- stationen Bestimmung von: - Seitenwinkel, - etwaiger Frequenzbereich, - Umdrehungsgeschwindigkeit, Die oszillografische Analyse der empfangenen Signale ist mit dem Impulasanalysator PAI-1 möglich. RPS-1 besteht aus 5 selbständigen Stationen, die jeweils einen Unter- bereich empfangen und gemeinsam oder autonom arbeiten können techn. Daten: - Frequenzbereich: 2,72 .. 11,11 GHz - Unterbereiche: 1. Unterbereich 11,11 - 8,57 GHz 2. Unterbereich 8,57 - 6,52 GHz 3. Unterbereich 6,52 - 4,84 GHz 4. Unterbereich 4,84 - 3,66 GHz 5. Unterbereich 3,66 - 2,72 GHz - Zeiten zum Herstellen der Arbeitsbereitschaft: 7 min Stellungswechsel: 10 min Zubehör - Ladegerät WSA-10 - Vielfachmessgerät TT-1 - Stoppuhr - Richtkreis PAB-2 - Kompass - Summer (Funkengenerator zur Funktionskontrolle der Empfänger) Entwicklung: 1953 |
Durch ein Neuererkollektiv der AWL-13 wurde ein Imitator entwickelt, um die Bedienungen dieser Geräte auszubilden. Quelle: Militärtechnik 4/1969 |
Quelle: DV-41/13, Beschreibung RPS-1 (poln.)