Technikkatalog
45-mm-Panzerabwehrkanone M-42 Modell 1942
![]() Munition: - Splitter-Stahl-Granate O-240 mit Zünder KTM-1 oder M-50 - Splittergranate O-240A mit Zünder KTM-1 oder M-50 - panzerbrechende Granate mit Leuchtspur BR-240 mit Zünder MD-1 - panzerbrechende Granate mit Leuchtspur BR-240SP - panzerbrechende Unterkaliber-Granate mit Leuchtspur BR-240P |
Bestimmung: Begleitgeschütz Die Einführung begann 1952. Die Waffe bis 1964 aus den Beständen der NVA ausgesondert. techn. Daten: - Gewicht in Gefechtslage: 625 kg - Länge des Geschützes: 4885 mm - Breite des Geschützes: 1634 mm - Spurweite: 1400 mm - Bodenfreiheit: 225 mm - Länge des Rohres mit Bodenstück: 3087 mm - Anzahl der Züge: 16 - Anfangsgeschwindigkeit: Panzerleuchtspurgranate: 870 m/s Splittergranate: 350 m/s Unterkalibergranate: 1070 m/s - max. Schussentfernung: 4400 m - Schusszahl: 25 - 30 je Min. - Richtaufsatz PP1 / PP1-3 oder auch PP1-2, PP-9 und PP9-3 Hauptteile: - Rohr mit Bodenstück - Verschluss mit Halbautomatik - Rohrwiege - Rohrbremse mit Vorholerfeder - Oberlafettenkörper - Seitenrichtmaschine - Höhenrichtmaschine - Zieleinrichtung |
Quelle: "Der Kämpfer" Handbuch der Kampfgruppen, fotografiert im Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V.; nva-forum