Technikkatalog
37-mm-Fliegerabwehrkanone 61K Modell 39
![]() ![]() 37-mm-Flak bei der Militärparade in Leipzig 01.Mai 1960 |
Bestimmung: Bekämpfung von Luftzielen in Höhen bis 2,5 .. 3 km techn. Daten: - Kaliber: 37 mm - Masse des Geschützes: 2,1 t - Masse der Granate: 0,732 kg - Feuergeschwindigkeit: - 160 Schuss/min - Anfangsgeschwindigkeit: 880 .. 900 m/s - max. Schussentfernungen horizontal: 8,5 km vertikal: 6,5 km - Nachtbeleuchtungssatz SWET-I - Bedienung: 7 Personen Geschützführer K1 Seitenrichtkanonier K2 Höhenrichtkanonier K3 Visierkanonier (Entfernung) K4 Visierkanonier (Geschwindigkeit, Kurs, Winkel) K5 Ladekanonier K6 Munitionskanonier K7 Munitionskanonier Munition: - Splitterspreng-Granatpatrone, Leuchtspur UOR-167N - Panzerbrand-Granatpatrone, Leuchtspur UBR-167 |
![]() |
![]() |
37 mm Flak-Geschütz, im Vordergrund 1m-Basis | Flak-Einheit der Kampfgruppen |
![]() |
automatisches Flakvisier der 37 mm-Flak 1 Handrad zur Eingabe der Entfernung 2 Entfernungsskala 3 Handrad zur Eingabe der Geschwindigkeit 4 Handrad zur Eingabe Neigung/Steigung 5 Kurskopf 6 Mechanismus zur Stabilisierung des Kurses 7 Visier WK-3 8 Visierparallelogramm 9 Gestänge Quelle: Handbuch des Flak-Offiziers (russ.) |
Quelle: MTH "Truppenluftabwehr", G. Jäkel