Technikkatalog
Rundblickstation 40
![]() P-40 in Marschlage ![]() P-40 in Arbeitslage Unterteilung der Station: Fahrerhaus - Gasturbinen-Steuerung - Telefon-Vermittlung - Funkgeräte Kofferaufbau Funkorter-Sektion - 3 Sichtgeräte - 4 Arbeitsplätze Sender-Sektion - 5-stufiger Sender mit 1. Stufe: Wanderfeldröhre 2.- 4. Stufe: Amplitron Hecksektion - Gas-Turbinen - Generatoren Besatzung: - Stationsleiter (Offizier) - Truppführer (UaZ) - Fahrer (UaZ) - 3 Funkorter (2x GWD, 1x Res.) |
Bestimmung: Aufklärung von Luftzielen techn. Daten: - Herstellerland: UdSSR - Einführungszeitraum: 1974 - 1981 - Reichweite: max. 300 km - Frequenzbereich: 2,2 GHz - Impulsleistung: 1,6 MW - Störschutzsysteme Frequenzumstimmung (bei jedem Sendeimpuls möglich) SBZ Schutz vor Anti-Funkmessraketen - Antennendrehung: 12 oder 16 U/min - Höhenabtastung: 4 Zonen möglich - Herstellen der Arbeitsbereitschaft: ca. 10 min - Stromversorgung: 3x 220 V/400 Hz - Leistungsaufnahme: 52 kW - Basisfahrzeug: 426U (AT-T modifiziert) - Masse: 36,5 t - Abmessungen Länge: 9,70 m Breite: 3,30 m Höhe (Gefechtslage): 4,15 m Höhe (Marschlage): 3,34 m - Marschgeschwindigkeit: Straße: 35 km/h Gelände: 20 km/h - Fahrbereich: 200 km Ausrüstung: - Funkmessgerät (Version der RBS P-35) - Kennungsgerät 1RL225 (System Kremnij), geplante Umrüstung auf 1L23-6 (NRZ-5P) - Primärstromversorgungsanlage 1Ä4 - Funkgerät R-802W - 2 Funkgeräte R-123 - Bordsprechanlage SPU-7 - Vermittlung P-193 - Nachtsichtgerät PNW-57 Einsatz: FFR der TLA, FuTB/MB Modifikationen und Nummernverzechnis
|
Movie-Clip über P-40 und PRW (ca. 1,1 MB)
Quelle: K 050/3/016; Auskunftsbericht Verwaltung RWD 1990; A. Zerbst