Technikkatalog
Funkmeßwerkstatt MRTS
Werkstatt mit Aggregat ÄSD-20 in Marschlage aus dem K 050/3/016 von 1983 In der Gerätevorschrift von 1987 wird die Werkstatt mit geändertem Kofferaufbau gezeigt.
|
Bestimmung: Wartung und Instandsetzung von Funkmessanlagen unter feldmäßigen Bedingungen gewährleistet folgende Arbeiten: - Fehlersuche an Funkmess-Stationen während der Instandsetzung - Funktionsüberprüfung, Messung von Normwerten und Abstimmung von Systemen - Schlosser- und Montagearbeiten ge- ringen Umfanges - Laden der zum Gerät gehörenden Akkumulatoren techn. Daten: - Stromversorgung: von Aggregat 3x 220 V/50 und 400 Hz externe Quelle: Ein- oder 3-Phasen 220/380 V / 50 Hz Ein- oder 3-Phasen 115/220 V / 400 Hz 27 V Gleichspannung - Basisfahrzeug: ZIL-131 mit Koffer K131 Gerätesatz besteht aus Elektroausrüstung - Elektroaggregat ÄSD-20-WL/230/Tsch400-M2 oder AD30-T230P-1RP - Stromversorgungsschrank und Pulte der Arbeitsplätze - Anschlusstafeln - Gleichrichter WSA-5K - Akuumulatoren - Kabelsatz Heiz- und Belüfungseinrichtung - Heiz- und Lüftungsanlage OW-65B - Heizlüfter - Ventilatoren - Filterventilationsanlage FWUA-100N-12 Mess- und Prüfausrüstung Schlosser-, Montage- und Prüfausrüstung Ersatzteile und Verbrauchsmittel Zubehör - Nachtsichtgerät PNW-57K - Dosisleistungsmesser DP-5B - Entgiftungsanlage DK-4-63 - Feldfernspecher TA-57 Nummernverzeichnis: 85 10 00 |
MRTS ohne Messtechnik
Fotos: U. Braumann
rechte Seitenansicht des Kofferaufbaus | Blick von hinten in den Kofferaufbau |
Ersatzteilschrank neben der Koffertür | rechte Kofferseite |
Spannungsverteiler an der Seitenwand | Stromversorgungsschrank |
Typenschild des Basisfahrzeuges | Typenschild des Kofferaufbaus |
Typenschild der Werkstatt |
Quelle: K 050/3/016; A 050/1/735