Technikkatalog
Radiosonde DFR-64
![]() startbereite Sonde ![]() startbereite Sonde mit geöffnetem Behälter ![]() |
Bestimmung: aerologische Messungen in der freien Athmosphäre als Messwertgeber für Lufttemperatur, Luftdruck sowie in Verbindung mit Meteorologischer Funkmessstation RMS-1 Ermittlung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung Möglichkeit der Überprüfung mit dem Kontrollgerät KOMETA techn. Daten: - Sendefrequenz: 1782 MHz - Sendeleistung: > 300 mW - Überlagerungsfrequenz: 800 kHz - Temperaturfrequenz: 2200 .. 100 Hz - Messbereiche Temperatur: +50 .. -80 °C Luftdruck: 1060 .. 5 mb - Betriebszeit: > 2,5 h - Masse ohne Stromversorgungssatz: 450 g startbereit: 1500 g - Hersteller: Sowjetunion Bestandteile: - Sender mit Gehäuse (1) - Baroschalter (2) - Thermistor mit Halterung und Strahlungsschutz (3) - Behälter (4) - Stromversorgungssatz CCM-64 (5) - Eichgrafik - 10 m Schnur Funktion: Der Sender erzeugt UHF-Energie auf der Sendefrequenz und wird zweifach ampiltudenmoduliert. Die erste Modulation erfolgt mit einer Frequenz von 800 kHz und ermöglicht die aktive Ortung der Radiosonde durch die Bodenstation. Die zweite Modulation enthält Informationen über Lufttemperatur und indirekt über Luftdruck. Dazu wird die Temperaturfrequenz durch den Baroschalter kurzzeitig auf die Referenzfrequenz geschaltet. |

Stromlaufplan
Quellen: DV 41/57 (1967), Handbuch für Artillerieaufklärung