Technikkatalog
Funkmeßanlage KSA 3 (FGS 392/393)
![]() Antennenübersicht |
Bestimmung: Anlage zur Ortung von Überwasserzielen Werksbezeichnung: FGS 393, für den Landeinsatz modifizierte Anlage FGS 392 techn. Daten: - Sendefrequenz: 9,375 GHz - Impulsfolgefrequenz: 2000 Hz - Impulsdauer: 0,2 µs - Sendeleistung: 40 kW - Reichweite: 24 sm - Entfernungsauflösung: 40 m - Winkelauflösung: 2° - Antennendrehung: 20 U/min - Stromversorgung: 3x 380 V / 220 V = - Hersteller: Funkwerk Köpenick - Jahr der Einführung: 1958 Bestandteile: - Richtstrahlantenne A3 - Sende- und Empfangsgerät G3 - Hauptsichtgerät H3 - Anschlusskasten H3 - Tochtersichtgerät T3 - Anschlusskasten T3 - Niederspannungsnetzteil N3 - Zusatznetzteil Z3 - Umformer-Aggregat - Regler |
![]() | ![]() |
Turm mit Antennen 1 Richtstrahlantenne A3 2 Antenne der Kennanlage |
Arbeit am Hauptsichtgerät H3 rechts: Bedienpult (Gerät 6) der gekoppelten Kennanlage Nichrom" |
(Fotos aus einem NVA Lehrfilm für die Volksmarine (Thema: Zielerfassung auf See) ) | |
![]() | ![]() |
Richtstrahlantenne A3 | Sende- und Empfangsgerät G3 |
![]() | ![]() |
Hauptsichtgerät H3 | Tochtersichtgerät T3 |
Quelle: "Schiffs-Radaranlage FGS 392" VEB Funkwerk Köpenick; "Signalstellen und was ihnen wurde"