Technikkatalog
Artillerie Komplex AK-176
![]() AK-176 auf einem Kleinen Raketenschiff 1 Visier KONDENSOR-221A, Schutzhaube geschlossen 2 optische Visiere WD-221 zum Schießen im 2. Reserveverfahren 3 Abdeckklappen der Akkumulatorfächer für die Stromversorgung im Turm (z.B.Skalen- und Visierbeleuchtung) ![]() Seitenansicht AK-176 ![]() Schnittzeichnung (Steuerbordseite) (Zeichnung: http://army.lv/ru/ak-176/shemi/2734/531#info) |
Bestimmung: vollautomatisches Geschütz zum Einsatz gegen See-, Luft- und Landziele techn. Daten: - Kaliber: 76,2 mm - Schussentfernung: bis 12 km - Feuergeschwindigkeit: 30/60/120 Schuss/min - Richtbereiche Höhe: -15 .. 85° Seite: -175 .. 175° - Richtgeschwindigkeit: 30 / 35 °/s - Kühlung: mit Seewasser - Feuerleitradar: MR-123/176 - Schießverfahren: - Hauptverfahren automatisches Richten mit elektrischen Richtantrieben ÄSP-100 nach Werten der FM-Waffenleitanlage MR-123/176 - 1.Reserveverfahren halbautomatischen Richten mit den elektri- schen Richtantrieben nach Werten der Zieleinrichtung Kondensor-221A Auf der Steuerbordseite des Geschützes sitzt hinten der Art.-Maat (vorwärts) und vorn der 1. Art.-Gast (rückwärts). Beide arbeiten mit der Zieleinrichtung KON- DENSOR und steuern das Geschütz mit einem Stick. - 2. Reserveverfahren Der Art.-Maat nimmt auf die Backbord- seite den vorderen Sitz ein und richtet nach der Seite. Der 1.Art.-Gast dreht sich um und richtet nach der Höhe. Beide nutzen das optische Visier und richten von Hand. Die Munitionsförderung erfolgt elektrisch. Die Abfeuerung erfolgt, wenn Beide das Abfeuerungspedal betätigen - 3. Reserverfahren bei ausgefallener Elektroanlage Richten und Muniförderung von Hand Strela-Gast und 2. Art.-Gast nehmen die hinteren Plätze im Geschütz ein und för- dern die Munition über Kettenantrieb mit der Handkurbel. Aufbau (Schnittmodell) 1 Zieleinrichtung Kondensor-221A 2 optisches Visier WD-221 3 Handrad Richtmaschine 4 Platz 1. Art.-Gast 5 Deck 6 Munition 7 schwenkbares Teil der Waffe 8 Rauchabzugsanlage 9 Platz Art.-Maat 10 Förderanlage für Munition 11 Transportanlage für Munition |
![]() | ![]() |
Seitenrichtmaschine auf der Backbordseite für das Schießen im 2. Reserveverfahren oben: optisches Visier WD-221 |
hinterer Sitz auf der Backbordseite mit dem manuellen Antrieb zur Munitionsförderung Die Handkurbeln befinden sich in Halterungen an der Seite. |
![]() | ![]() |
optisches Visier WD-221 für das Schießen im 2. Reserveverfahren | |
![]() | ![]() |
geöffneter Geschützturm und Antenne der Funkmess-Waffenleitanlage MR-123/176 | Munitionsbunker für 152 Stück 76-mm-Granaten Die Granaten sind senkrecht stehend untergebracht (Foto: 2M3) |
![]() | ![]() |
Blick durch die geöffneten Türen des Munitionsbunkers auf die Transport- und Förder- anlage für die Munition (Fotos: 2M3) |
Fotos aufgenommen in Peenemünde auf einem "Kleinen Raketenschiff Projekt 1241Ä"; Informationen: H. Neidel