Technikkatalog

 

Wettersonde Wettersonde DFR-MARS-3T

DFR-MARS-3T
Ansicht der Sonde im Lieferumfang

DFR-MARS-3T
Elektronikteil mit Bleistiftröhre als Sender, sowie volltransistorisierter Ansteuerung

DFR-MARS-3T
Baroschalter

DFR-MARS-3TDFR-MARS-3T
TypenschildBetriebsartenschalter


CCM-TT   CCM-TT
Trockenbatterie CCM-TT/1 (geöffnet)
Spannungen: 195 V / 50 V / 6,1 V
Zur Aktivierung wurde sie mit Wasser gefüllt. Nach einer kurzen Zeit war die Betriebsbereitschaft hergestellt.
Formierung mit Hilfe der Formierungsgeräte FG1 und FG-2

DFR-MARS 3T
Geöffnete Sonde
Nach einsetzen der Batterie und Aufsetzen des Polystroldeckels war sie startbereit.
  Bestimmung:
aerologische Messungen in der freien Athmosphäre als Messwertgeber für Luft­temperatur, Luftdruck sowie in Verbindung mit Meteorologischer Funkmessstation RMS-1 oder und 1B18 Ermittlung der Windgeschwindigkeit und Windrichtung
Möglichkeit der Überprüfung mit dem Kontrollgerät KOMETA

techn. Daten:
- Sendefrequenz: 1782 MHz
- Sendeleistung: > 300 mW
- Überlagerungsfrequenz: 800 kHz
- Temperaturfrequenz: 2200 .. 100 Hz
- Höhe Kompexsondierung: max. 35 km
- Meßbereiche
   Lufttemp.: -80 ... + 50 °C
   Druck: 5 ... 1060 mBar
- Hersteller: CSSR/DDR

Bestand/Aufbau:
- Sendeteil
- meteorologischer Teil
- Stromversorgungssatz
Die Vorgängerversion, mit fast gleichen Komponenten, befand sich in einem Pappkarton. Wobei der Elektronikteil sich in einer Kunststoffkapsel befand, dessen Teil mit der Antenne unten aus dem Karton heraus ragte. (siehe DFR-1)

Funktion:
Der Sender erzeugt UHF-Energie auf der Sendefrequenz und wird zweifach ampiltu­denmoduliert. Die erste Modulation erfolgt mit einer Frequenz von 800 kHz und ermöglicht die aktive Ortung der Radiosonde durch die Bodenstation. Die zweite Modulation enthält Informationen über Lufttemperatur und indirekt über Luftdruck. Dazu wird die Temperatur­frequenz durch den Baroschalter kurzzeitig auf die Referenzfrequenz geschaltet.
 

 

Quellen: www.ostron.de, Handbuch für Artillerieaufklärung
Fotos aufgenommen in "NVA Ausstellung Harnekop e.V."

Inhalt

zurück

Sie befinden sich in:

RWD-MBIII
|--Technik
    |--Radiosonden
      |--DFR Mars